Terry on Tour

  • Reiseblog
    • Weltreise 18/19/20
      • Länderinfos
      • Grenzerfahrungen
      • Reiseinfos
    • Bisherige Reisen 15-17
    • Videoblog
  • Terry – Umbau
    • Terry’s Tagebuch (Reparaturlogbuch)
    • Fahrwerk
      • Differentialsperren
      • Räder und Reifen
      • Lenkungsdämpfer
    • Stossstangen
    • Unterfahrschutz
    • Innenausbau
      • Vorherige Versionen
    • Dachzelt
      • Neues Dachzelt: Stargazer
    • Elektronik
      • Innenraumbeleuchtung
      • Tachobeleuchtung
      • Solarzelle
      • Doppelbatteriesystem
      • CB Funk
      • Tempomat
    • Diesel-Vorfilter
    • Standheizung
    • Seilwinde
    • Schnorchel / Wattiefe erhöhen
    • Zusatztank
    • Rockslider
    • Manuals und Anleitungen
  • Über Uns
    • Link Sammlung
      • Hörbücher
    • Kontakt
    • Patreon
    • zum YouTube Kanal
  • Prev
  • Next

Cape York Peninsula

6. Januar 202024. März 2020 By Di
Kategorie: Weltreise
Show More Posts
  • Routenplanung
  • Visum
  • Geschafft!
  • Europa adieu!
  • Türkischer Zoll & Strassen
  • Batumi
  • Swanetien
  • Eigentlich ein wunderbarer Platz, wäre da nicht…
  • Vom Flachland in den Jura
  • Ameisen, überall!
  • Tbilisi
  • Davit Gareji
  • Die letzten Tage in Georgien
  • Salam!
  • Baku
  • Shirvan National Park
  • Grenzübergang AZ – IR
  • Unsere ersten Eindrücke
  • Takht-e Soleiman & ein kleiner Unfall
  • Isfahan
  • Karawanserei Khargushi
  • Yazd & Wüste
  • Magroon Waterfall & Sendepause
  • Dasht-e Lut
  • Wüstenoase & Karawanserei 2
  • Die letzten Tage Iran
  • Grenzübergang IR – TM
  • Die Märchenstadt
  • Turkmenistan
  • Grenzübergang TM – UZ
  • Bukhara
  • Felszeichnungen & Samarkand
  • Tashkent
  • Raus aufs Land – Farg’ona Tal
  • Grenzübergang UZ – KG
  • In und um Osch
  • Grenzübergang KG – TJ
  • Lake Alaudin & Mutoye
  • Pamir – Versuch 1
  • Pamir – Versuch 2
  • Bartang-Tal
  • Und noch einmal Duschanbe
  • Wakhan-Tal & tadschikistans Osten
  • Fazit: Wie es Terry in 150 Tagen erging
  • Grenzübergang TJ – KG
  • Rückkehr nach Osch
  • Pässefahrt & Song Kul
  • Tosor Pass
  • Fazit: unser persönliches nach 150 Tagen
  • Fairytail Canyon, Valley of Flowers & Karakol
  • World Nomad Games
  • Grenzübergang KG – KZ
  • Das Schlaraffenland Almaty
  • Seen & Charyn-Canyon
  • Südkorea und die „Convention on Road Traffic Geneva“ von 1949
  • Die kasachische Steppe
  • Grenzübergang KZ – RU
  • Russland I
  • Das Altai-Gebirge
  • Grenzübergang RU – MNG
  • Ölgii und das Adlerfestival
  • Mongol Els und eine lange Fahrt
  • Ulaanbaatar
  • Grenzübergang MGL – RU
  • Baikalsee
  • Ulan-Ude
  • 3200km bis zum Etappenziel Wladiwostok 1
  • Update Südkorea mit eigenem Auto und CH-Kennzeichen
  • 3200km bis zum Etappenziel Wladiwostok 2
  • Terry für den Container vorbereiten
  • Pazifikmetropole Wladiwostok
  • Grenzübergang RU – KOR
  • Seoul
  • Bilanz Ausgaben Eurasien – April bis November 2018
  • Pusan
  • Jeju-do
  • Bangkok
  • Internet & SIM-Karte
  • Koh Tao
  • Koh Lanta
  • Umgebung Melbourne
  • Great Ocean Road
  • Grampians Nationalpark
  • Verschiffung von VVO – MEL
  • Eine Segeltour, Tennis, Goldrausch, Koalas & Terry Wellness
  • Victorias Highcountry / Alpine Nationalpark
  • Tasmaniens Nordwesten
  • Tasmaniens wilder Westen
  • Tasmaniens bergiges Inneres
  • Der bevölkerte Süden
  • Die weissen Buchten im Osten
  • Der gekürzte Nordosten
  • Victorias Südostküste
  • An der Küste entlang durch New South Wales
  • Region Brisbane
  • Roadtrip in den Westen Warrego Way
  • Matilda Way & Australiens längste Abkürzung
  • Carnet de Passage
  • East MacDonnell Ranges & Alice Springs
  • Red Centre Way
  • Uluru & Kata Tjuta
  • Terry’s Tagebuch (Reparaturlogbuch)
  • Tanami Track
  • Gibb Dry (River) Road
  • Bungle Bungle Nationalpark
  • Bilanz Ausgaben Rucksack-Reise
  • Rund um Katherine
  • Farmstay HU-Organics
  • Darwin & Kakadu NP
  • Mataranka & eine lange Fahrt nach Queensland
  • Old Telegraph Track (südlicher Teil)
  • Old Telegraph Track (nördlicher Teil)
  • Cape York Spitze
  • Cape York Peninsula
  • Unterwegs im Regenwald
  • Segelausflug Whitsundays
  • Entlang der Ostküste Queensland
  • Fraser Island
  • Ein untypischer Roadtrip von Brisbane nach Sydney
  • Von Sydney auf den Mount Kosciuszko
  • Was wir alles mit uns herumfahren
  • Offroad durch Victorias High Country
  • Verschiffung Terry
  • Bali
  • Zum Abschluss geht ein Traum in Erfüllung
  • Die etwas andere Statistik
  • Sprachaufenthalt Perth
  • Perth & Umgebung

(13.09. – 19.09.19)

Nebst dem Old Telegraph Track, welcher zur Wartung der alten Überlandleitung diente, bevor diese durch Funkstationen und später durch Glasfaserkabel ersetzt wurde und heute nur noch mit einem Offroad-tauglichen Fahrzeug befahren werden kann, gibt es auch eine gut ausgebaute Umfahrungsstrasse – die Bamaga Road, welche wir auf unserer Rückfahrt in Richtung Süden nehmen. Meistens präsentiert sie sich in gutem Zustand, teilweise geteert und nur an wenigen Stellen Wellblech aufweist, bis wir zurück am Ausgangspunkt des OTT beim Bramwell Junction Roadhouse ankommen. Unterwegs kann man einen Abstecher zum Captain Billy Landing unternehmen (Nationalpark, Camping reservieren), auf welchen wir jedoch verzichten.

Herausfordender als gedacht

Wir möchten dagegen noch an den Chili Beach in der Nähe der Aboriginal Community Lockhart River. Von der bis zur Peninsula Developmental Road gerade verlaufenden Telegraph Road zweigt etwa mittig der Frenchmans Track ab. Kilometermässig handelt es sich um eine Abkürzung  nach Lockhart River, jedoch nicht zeitlich. Dafür entkommen wir der immer noch mit viel und grobem Wellblech durchzogenen Telegraph Road. Beim Frenchmans Track handelt es sich um eine 4×4 Strecke von 54km Länge mit drei schwierigen Wasserdurchfahrten. Das Schwierigkeits-Niveau entsprich jenes des Old Telegraph Tracks, die Strecke ist also nichts für unerfahrene Offroad-Fahrer und nur mit einem sehr geländetauglichen Auto machbar.

Den Frenchmans Track fahren wir von West nach Ost. Die Strecke bis zum ersten Fluss, dem Wenlock River, und somit der ersten Durchquerung ist nichts Besonderes und führt gerade aus. Den seichten und steinigen Bach zu durchqueren, geht einfach. Der Abgang hinunter ist jedoch extrem steil und zurzeit mit einer dicken staubigen Schicht überzogen – definitiv schlammig und Rutsch-Gefahr bei Regen. Auch bei trockenem Wetter schlittert Terry leicht den Hang hinunter, kommt aber samt Fahrer heil im Bachbett an.

Beginn des Frenchman Tracks
Beginn des Frenchman Tracks
Der Track ist dem OTT ähnlich
Der Track ist dem OTT ähnlich
Erste Flussdurchquerung
Erste Flussdurchquerung
Es gest steil hinunter zum Wenlock River
Es gest steil hinunter zum Wenlock River
Der Fluss selber ist nicht tief
Der Fluss selber ist nicht tief
Und wieder hinauf
Und wieder hinauf

Wir sind nicht die einzigen auf der Strecke: Wir treffen auf Vater und Sohn in ihren jeweiligen Autos. Somit Anstehen bei der Ausfahrt. Ein sandiges und buckeliges Stück zwingt beide dazu, ihre Seilwinde auszupacken und ihre Autos hochzuziehen. Mit den Sperren kommt unser Terry dagegen mühelos den Hügel hoch. Nun fahren wir zusammen im Konvoi bis zum nächsten Bach. Die Umgebung dieses besteht hauptsächlich aus weissem Lehm, welcher uns zum Verhängnis wird. Die Einfahrt ist flach und das Bachbett mit Baumstämmen gefüllt, jedoch mit einem grossen Absatz danach, so dass Terry seine hintere Stossstange badet. Beide Autos zuvor mussten sich mit der Seilwinde hochziehen, da die Ausfahrt steil und der lehmige Untergrund rutschig ist. Mit jedem Auto wird die Ausfahrt noch rutschiger und wir haben keine Chance mehr, ohne Winde hochzukommen. Als Ankerpunkt dient uns eines der anderen Autos und langsam ziehen auch wir uns hoch. Weil schon später Nachmittag ist, entscheiden wir uns, bei diesem Bach zu übernachten. Wir verabschieden uns von den anderen beiden, die noch weiterfahren.

Stau auf dem Track :)
Stau auf dem Track 🙂
Mit den Sperren klappt auch diese Buckelpiste
Mit den Sperren klappt auch diese Buckelpiste
Wie so oft gibt es Alternativen
Wie so oft gibt es Alternativen
Auf der Karte ist über diesen Bach nichts vermerkt
Auf der Karte ist über diesen Bach nichts vermerkt
Mit Baumstämmen wurde die Mitte bereits ausgebessert
Mit Baumstämmen wurde die Mitte bereits ausgebessert
Kleiner Wasserschaden im Kofferraum im Nachhinein
Kleiner Wasserschaden im Kofferraum im Nachhinein
Langsam wird Terry per Seilwinde hochgezogen
Langsam wird Terry per Seilwinde hochgezogen
Der Untergrund ist extrem schlammig
Der Untergrund ist extrem schlammig

Zwei Mal wird uns an diesem Abend etwas mulmig. Das erste Mal, als dunkle graue Wolken aufziehen und es leicht zu regnen beginnt. Im Trockenen ist der Frenchmans Track bereits eine Herausforderung, gerne möchten wir nicht die Erfahrung mit nassem Untergrund machen. Wir befinden uns mitten drin und vor uns liegt noch eine weitere schwierige Flussdurchquerung. Glücklicherweise bleibt es bei wenigen Tropfen. Das zweite Mal werden wir durch Motorengeräusche mitten aus dem Schlaf gerissen. Ein Auto und ein Quad fahren nachts noch auf dem Track entlang! Mit ihrem lauten Verhalten schrecken sie uns auf. Zwei Stunden später fahren sie alles wieder zurück – die Uhr zeigt Mitternacht.

Tag zwei auf dem Track

Tags darauf scheint die Sonne und wir können bei trockenem Untergrund weiterfahren. Wie auf dem OTT sind auch hier die Flussdurchquerungen die schwierigste Herausforderung. Dazwischen verläuft der Weg durch den Wald, es geht sogar über Hügel hoch und runter, es gibt ausgewaschene oder steinige Stücke dazwischen. Etwas Überlegung für den besten Weg zu wählen hilft, Schäden am Auto zu minimieren. Eine tolle Offroad-Strecke, bis wir den Pascoe River erreichen. Hier stellt sich heraus, ob wir bis ans Ende durchfahren können oder wieder 40km zurück. Der Abstieg hat es bereits zu Beginn in sich: über eine Buckelpiste mit tiefen Löchern führt der Weg hinunter zum Fluss. Etwa in der Hälfte halten wir und erkunden zu Fuss den Rest. Auch das letzte Stück ist steil und es gilt, ein grosses Loch zu umfahren. Beim Pascoe handelt es sich um einen breiten und tiefen fliessenden Fluss. Valentin durchwatet ihn um die Tiefe (ca. 1m) und die Löcher im Bachgrund zu erkunden. Erst später sollen wir erfahren, dass in diesem Fluss anscheinend auch Salzwasser-Krokodile leben. Normalerweise sind wir extrem vorsichtig, aber in diesem Fall haben wir einfach nicht mehr daran gedacht. Ausserdem stand auf unserer Karte der Hinweis, man soll vorher durch waten, um den Untergrund zu erkunden. Alle Wasserdurchquerungen auf dem OTT waren diesbezüglich sicher (Ausnahme Jardine River), so dass wir dies auch beim Frenchmans Track voraussetzten. Wir treffen auf ein Auto mit vier Backpackern auf der anderen Uferseite. Ohne sich gross den Fluss anzuschauen, fahren sie hindurch und die Buckelpiste hoch. Mit etwas Schwung, aber ohne grössere Probleme kommt das Auto den Hang hoch – Hut ab! Wir wagen uns nach dieser Demonstration hindurch, dabei werden wir von den Männern beobachtet, welche in der Nacht an unserem Nachtplatz vorbeigefahren sind. Heute sind sie wieder mit ihren Quads und der Angelrute unterwegs. Nach uns wagt sich sogar einer mit seinem Quad durch den Fluss – einfach weil es Spass macht. Das Ende des Frenchmans Tracks verläuft ohne weitere spektakuläre Stellen und wir erreichen die Portland Road, welche nach Lockhart River führt.

Mittlerweile eine Kleinigkeit
Mittlerweile eine Kleinigkeit
Entlang des Frenchmans Track
Entlang des Frenchmans Track
Immer wieder geht es hoch und runter
Immer wieder geht es hoch und runter
Der Pascoe River
Der Pascoe River
Unsere Vorfahrer
Unsere Vorfahrer
Die Buckelpiste hinunter zum Fluss
Die Buckelpiste hinunter zum Fluss
Ziemlich steiler Abstieg bis zum Pascoe
Ziemlich steiler Abstieg bis zum Pascoe
Wird einem auch als Fahrer mulmig
Wird einem auch als Fahrer mulmig
Die Durchfahrt gelingt
Die Durchfahrt gelingt
Und über eine steinige Strecke wieder hinauf
Und über eine steinige Strecke wieder hinauf
Es geht auch mit einem Quad
Es geht auch mit einem Quad
Fast geschafft
Fast geschafft
Tolle Aussicht
Tolle Aussicht

Der nicht ganz so chillige Chili Beach

Die gut präparierte Strasse windet sich durch eine tolle Landschaft mit vielen grünen Wäldern. Lockhart River ist eine Aboriginal Community und das einzige Dorf an der Ostküste der Halbinsel. Der Chili Beach liegt im Kutini-Payamu (Iron Range) Nationalpark. Wie häufig in den letzten Tagen auf der Halbinsel begegnen wir auch hier Waldbränden oder müssen durch Rauchabschnitte hindurchfahren. Am Strand merken wir glücklicherweise davon nichts mehr. Dafür bläst uns der Wind ordentlich um die Ohren und vermiest uns dadurch unseren Aufenthalt am Strand. Leider haben wir beim Buchen gerade die Wind-exponiertesten Plätze erwischt (12-15), was das Schlafen im Dachzelt nur mit Ohrenstöpsel überhaupt zulässt. Dafür ist die Sicht auf das Meer nicht durch Bäume verdeckt und wir erleben einen wunderschönen Sonnenaufgang direkt aus dem Zelt heraus. Wow! Auch der Strand ist wunderschön und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Trotzdem packen wir am nächsten Morgen wieder zusammen und verlassen den extrem windigen Chili Beach, obwohl wir für zwei Nächte gebucht hatten. Bei einem nächsten Mal müssen wir definitiv einen anderen Platz buchen, um den Strand geniessen zu können. Die Umgebung und auch die Fahrt zum Strand haben sich für uns aber trotzdem gelohnt. Entlang der tollen Portland Road fahren wir wieder zurück zur Peninsula Developmental Road. Unterwegs kommen wir an den Batavia Goldfelder vorbei. Mitten im Wald stehen die Überreste einer Minentätigkeit. Diese zu finden erfordert etwas suchen und eine kurze Fahrt in den Wald hinein.

Die Portland Road befindet sich in gutem Zustand
Die Portland Road befindet sich in gutem Zustand
Und führt uns durch eine hügelig grüne Landschaft
Und führt uns durch eine hügelig grüne Landschaft
Der tolle Chili Beach
Der tolle Chili Beach
Wäre da nicht der Wind
Wäre da nicht der Wind
Sonnenaufgang direkt aus dem Bett
Sonnenaufgang direkt aus dem Bett
Dafür lohnt sich das frühe Aufstehen
Dafür lohnt sich das frühe Aufstehen
Immer wieder begegnen uns ausgebrannte Autos in Australien
Immer wieder begegnen uns ausgebrannte Autos in Australien
Die Überreste der Batavia Goldfelder mitten im Wald
Die Überreste der Batavia Goldfelder mitten im Wald

Eine Ruhepause in Coen

Entlang der Strecke bis an die Spitze des Cape Yorks liegen mit Laura ganz im Süden und Coen in der ersten Hälfte nur zwei kleine verschlafene Dörfer und vier Roadhouses: Musgrave, Archer River, Moreton Telegraph Station und Bramwell. Wobei Musgrave, Coen und Moreton ehemalige Telegraphen-Stationen sind. Die Roadhouses bieten Verpflegung, Übernachtung und Diesel für die hungrigen Autos. Handy-Empfang gibt es dagegen nur in Laura und Coen und dann erst an der Spitze wieder. Da wir ausserhalb von Coen am Fluss einen tollen Stellplatz mit gutem Empfang finden, bleiben wir nun hier zwei Nächte stehen.

Das Roadhouse Musgrave
Das Roadhouse Musgrave
Einen Stellplatz direkt am Bach bei Coen
Einen Stellplatz direkt am Bach bei Coen

Kurzer Abstecher nach Laura

Um nach Cooktown, dem Verwaltungszentrum der Halbinsel an der Ostküste zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten: über die grosse PDR und Laura oder über die Nebenstrecke  durch den Rinyirru (Lakefield) Nationalpark. Der Nationalpark ist geprägt durch viele Flüsse und Wasserläufe, die jedoch fast alle ausgetrocknet sind in dieser Jahreszeit. Aufgrund der Gefahr von Salzwasser-Krokodilen ist Schwimmen verboten. Unserer Meinung nach gibt es schönere Nationalparks wie diesen, weshalb wir ihn ohne grosse Beachtung durchfahren. Dafür unternehmen wir einen Abstecher nach Laura, Veranstaltungsort eines der grössten Aboriginal-Festivals jährlich. Dieses findet jeweils im Juli statt, wir sind somit zu spät. Die Split Rock Art Gallery dagegen ist immer zugänglich. In der Region findet sich die grösste Ansammlung urzeitlicher Felszeichnungen weltweit. Manche dieser Galerien sind für die Öffentlichkeit zugänglich, andere nur mit einer geführten Tour, wieder andere heilig und nicht zu besichtigen.  Aboriginal lebten hier bereits vor 50‘000 Jahre. Während der Regenzeit verlegten sie ihre Übernachtungsplätze zu höher gelegenen Felsvorsprüngen, wo man auch die Felszeichnungen fand. Split Rock kann man ohne Tour gegen eine kleine Gebühr besuchen (AUD 10 pp). Diese Art der Felszeichnungen nennt sich Quinkan.

Einer der unzähligen Billabongs im Rinyirru (Lakefield) NP
Einer der unzähligen Billabongs im Rinyirru (Lakefield) NP
Die Felszeichnungen am Split Rock bei Laura
Die Felszeichnungen am Split Rock bei Laura
Die Malereien in dieser Region werden Quinkan genannt
Die Malereien in dieser Region werden Quinkan genannt
Weitere Felsmalereien
Weitere Felsmalereien

Ankunft in Cooktown

Über die Endeavour Battle Camp Road gelangen wir von Laura nach Cooktown an der Ostküste. Mit Cooktown erreichen wir wieder einmal ein grösseres Dorf. Die Hauptstrasse hat einen gewissen Charme mit mehrere alten Gebäuden und einem tollen Café mit leckerem Essen, dem Driftwood Café.

Isabella Falls
Isabella Falls
Aussicht über Cooktown
Aussicht über Cooktown
Die Hauptstrasse hat Charme
Die Hauptstrasse hat Charme
Die noch immer offene Post
Die noch immer offene Post
Leckeres Essen im Driftwood Café
Leckeres Essen im Driftwood Café

Weshalb man zwei Reserveräder mitherumfährt

Wir unternehmen einen Abstecher zum Elim Beach nördlich von Cooktown. Eddie’s Camping Area liegt auf Privatgrund, dazu gehört das ganze Cape Bedford. Aufgrund Frühlingsferien herrscht reger Betrieb. Mit der Übernachtung erhält man auch Zutritt zum Kap, wo man viele Sandpfade zum Offroaden vorfindet. Auch die „Coloured Sands“ liegen auf diesem Privatgrundstück. Hierbei handelt es sich eine Sandwand in verschiedenen rot Tönen. Und da passiert es! Beim Luftablassen für die Sandfahrt stellen wir fest, dass eines der Räder einen grossen Schnitt hat. Zum Glück haben wir ja noch 2 Reserveräder. Und Deedrah versucht sich gleich selbst daran mal ein Rad zu wechseln. Gut gemacht!

Aussicht auf Cape Bedford vom Elim Beach
Aussicht auf Cape Bedford vom Elim Beach
Sandparadies am Cape Bedford
Sandparadies am Cape Bedford
Aussicht auf die Bucht
Aussicht auf die Bucht
Romantische Strandschaukel
Romantische Strandschaukel
Camping direkt am Strand
Camping direkt am Strand
Unser erster nicht reparierbarer Reifenschaden
Unser erster nicht reparierbarer Reifenschaden
Frauenpower am Werk
Frauenpower am Werk
Die farbigen Sandwände entlang des Strandes
Die farbigen Sandwände entlang des Strandes
Sicht entlang des Elim Strandes
Sicht entlang des Elim Strandes
Rostiges Überbleibsel
Rostiges Überbleibsel

 

 

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

This entry was posted in Australien, Queensland, September 19, Weltreise
  • Beach
  • Camping
  • Flussdurchquerung
  • Frenchman Track
  • Krokodil
  • Offroad
  • Reifenschaden
  • Sandfahren
  • Seilwinde
  • Strand
Share

Dies könnte dich auch interessieren

  • Perth & Umgebung

    2. März 20212. März 2021
  • Sprachaufenthalt Perth

    1. März 202128. März 2021

Post navigation

  Cape York Spitze
Unterwegs im Regenwald  

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Neueste Posts

  • Sprachaufenthalt Perth

    1. März 2021
  • Die etwas andere Statistik

    14. Juni 2020
  • Zum Abschluss geht ein Traum in Erfüllung

    7. Juni 2020

Social Media

Autor Di

# Schlagwörter

Aserbaidschan (4) Australien (9) Baden (4) Camping (4) Fazit (4) Fliegen (4) Flussdurchquerung (6) Fähre (4) Georgien (10) Grenze (13) Grossstadt (4) Iran (11) Kasachstan (6) Kirgistan (10) Korea (5) Krokodil (4) Känguruh (5) Meer (10) Mongolei (5) Nationalpark (5) Offroad (16) Outback (4) Pamir (6) Queensland (9) Reparatur (8) Russland (12) Sand (4) schlechte Strassen (7) Schnee (5) Schwimmen (5) Sonnenuntergang (4) Strand (17) Tadschikistan (8) Tasmanien (5) Tempel (4) Terracan (9) Terry Reparatur (5) Thailand (4) Turkmenistan (4) Usbekistan (4) Victoria (6) Wald (4) Wanderung (6) Wasserfall (5) Weltreise (5)

About

Ein Terracan geht auf Weltreise

Wenn ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über eine Spende in unsere Dieselkasse

Blogstatistik

  • 134.021 Besuche

Translator – Choose your Language

Sitemap

  • Home
  • Admin
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie

© by Valentin Deuber
 

Lade Kommentare …
 

    %d