Terry on Tour

  • Reiseblog
    • Weltreise 18/19/20
      • Länderinfos
      • Grenzerfahrungen
      • Reiseinfos
    • Bisherige Reisen 15-17
    • Videoblog
  • Terry – Umbau
    • Terry’s Tagebuch (Reparaturlogbuch)
    • Fahrwerk
      • Differentialsperren
      • Räder und Reifen
      • Lenkungsdämpfer
    • Stossstangen
    • Unterfahrschutz
    • Innenausbau
      • Vorherige Versionen
    • Dachzelt
      • Neues Dachzelt: Stargazer
    • Elektronik
      • Innenraumbeleuchtung
      • Tachobeleuchtung
      • Solarzelle
      • Doppelbatteriesystem
      • CB Funk
      • Tempomat
    • Diesel-Vorfilter
    • Standheizung
    • Seilwinde
    • Schnorchel / Wattiefe erhöhen
    • Zusatztank
    • Rockslider
    • Manuals und Anleitungen
  • Über Uns
    • Link Sammlung
      • Hörbücher
    • Kontakt
    • Patreon
    • zum YouTube Kanal
  • Prev
  • Next

Matilda Way & Australiens längste Abkürzung

24. Mai 201923. März 2020 By Di
Kategorie: Weltreise
Show More Posts
  • Routenplanung
  • Visum
  • Geschafft!
  • Europa adieu!
  • Türkischer Zoll & Strassen
  • Batumi
  • Swanetien
  • Eigentlich ein wunderbarer Platz, wäre da nicht…
  • Vom Flachland in den Jura
  • Ameisen, überall!
  • Tbilisi
  • Davit Gareji
  • Die letzten Tage in Georgien
  • Salam!
  • Baku
  • Shirvan National Park
  • Grenzübergang AZ – IR
  • Unsere ersten Eindrücke
  • Takht-e Soleiman & ein kleiner Unfall
  • Isfahan
  • Karawanserei Khargushi
  • Yazd & Wüste
  • Magroon Waterfall & Sendepause
  • Dasht-e Lut
  • Wüstenoase & Karawanserei 2
  • Die letzten Tage Iran
  • Grenzübergang IR – TM
  • Die Märchenstadt
  • Turkmenistan
  • Grenzübergang TM – UZ
  • Bukhara
  • Felszeichnungen & Samarkand
  • Tashkent
  • Raus aufs Land – Farg’ona Tal
  • Grenzübergang UZ – KG
  • In und um Osch
  • Grenzübergang KG – TJ
  • Lake Alaudin & Mutoye
  • Pamir – Versuch 1
  • Pamir – Versuch 2
  • Bartang-Tal
  • Und noch einmal Duschanbe
  • Wakhan-Tal & tadschikistans Osten
  • Fazit: Wie es Terry in 150 Tagen erging
  • Grenzübergang TJ – KG
  • Rückkehr nach Osch
  • Pässefahrt & Song Kul
  • Tosor Pass
  • Fazit: unser persönliches nach 150 Tagen
  • Fairytail Canyon, Valley of Flowers & Karakol
  • World Nomad Games
  • Grenzübergang KG – KZ
  • Das Schlaraffenland Almaty
  • Seen & Charyn-Canyon
  • Südkorea und die „Convention on Road Traffic Geneva“ von 1949
  • Die kasachische Steppe
  • Grenzübergang KZ – RU
  • Russland I
  • Das Altai-Gebirge
  • Grenzübergang RU – MNG
  • Ölgii und das Adlerfestival
  • Mongol Els und eine lange Fahrt
  • Ulaanbaatar
  • Grenzübergang MGL – RU
  • Baikalsee
  • Ulan-Ude
  • 3200km bis zum Etappenziel Wladiwostok 1
  • Update Südkorea mit eigenem Auto und CH-Kennzeichen
  • 3200km bis zum Etappenziel Wladiwostok 2
  • Terry für den Container vorbereiten
  • Pazifikmetropole Wladiwostok
  • Grenzübergang RU – KOR
  • Seoul
  • Bilanz Ausgaben Eurasien – April bis November 2018
  • Pusan
  • Jeju-do
  • Bangkok
  • Internet & SIM-Karte
  • Koh Tao
  • Koh Lanta
  • Umgebung Melbourne
  • Great Ocean Road
  • Grampians Nationalpark
  • Verschiffung von VVO – MEL
  • Eine Segeltour, Tennis, Goldrausch, Koalas & Terry Wellness
  • Victorias Highcountry / Alpine Nationalpark
  • Tasmaniens Nordwesten
  • Tasmaniens wilder Westen
  • Tasmaniens bergiges Inneres
  • Der bevölkerte Süden
  • Die weissen Buchten im Osten
  • Der gekürzte Nordosten
  • Victorias Südostküste
  • An der Küste entlang durch New South Wales
  • Region Brisbane
  • Roadtrip in den Westen Warrego Way
  • Matilda Way & Australiens längste Abkürzung
  • Carnet de Passage
  • East MacDonnell Ranges & Alice Springs
  • Red Centre Way
  • Uluru & Kata Tjuta
  • Terry’s Tagebuch (Reparaturlogbuch)
  • Tanami Track
  • Gibb Dry (River) Road
  • Bungle Bungle Nationalpark
  • Bilanz Ausgaben Rucksack-Reise
  • Rund um Katherine
  • Farmstay HU-Organics
  • Darwin & Kakadu NP
  • Mataranka & eine lange Fahrt nach Queensland
  • Old Telegraph Track (südlicher Teil)
  • Old Telegraph Track (nördlicher Teil)
  • Cape York Spitze
  • Cape York Peninsula
  • Unterwegs im Regenwald
  • Segelausflug Whitsundays
  • Entlang der Ostküste Queensland
  • Fraser Island
  • Ein untypischer Roadtrip von Brisbane nach Sydney
  • Von Sydney auf den Mount Kosciuszko
  • Was wir alles mit uns herumfahren
  • Offroad durch Victorias High Country
  • Verschiffung Terry
  • Bali
  • Zum Abschluss geht ein Traum in Erfüllung
  • Die etwas andere Statistik
  • Sprachaufenthalt Perth
  • Perth & Umgebung

(02.05 – 07.05.19)

Von Charleville aus existieren drei Möglichkeiten, um nach Alice Springs zu gelangen: Die kürzeste und abenteuerlichste Route führt immer weiter westwärts durch die Simpson Desert, die längste führt südwärts nach South Australia hinein und um den Eyre See herum, die langweiligste nördlich um die Simpson Wüste herum. Der Ausgangsort für eine Wüstendurchquerung Birdsville ist leider auch nach zehn Tagen nur schwer zu erreichen und die Wege durch die Wüste sind leider immer noch überschwemmt. Auch die neu hinzugekommene südliche Route fällt bereits einen Tag später buchstäblich ins Wasser. Aufgrund des in den nächsten Tagen erwartenden Regens wurde der Strzelecki Track vorbeugend gesperrt. Uns bleibt also nur die dritte und langweiligste Variante: Von Charleville nordwärts.

Charleville nordwärts

In Cunnamulla beginnt der Matilda Way. Wer diesem folgt, endet im Norden am Meer. Wir werden einen Teil dieses Weges entlang fahren. Unsere Fahrt endet heute ausserhalb von Blackall. Unterwegs passieren wir das Dorf Tambo, welches bekannt ist für die aus 100% australischer Wolle handgefertigten Teddies und das täglich stattfindende Hühnerrennen. Aufgrund Platzmangels im Auto kaufen wir kein Plüschtier und weil es erst Mittag ist, verpassen wir auch das erst am Abend ausgetragene Rennen. Gleich am Eingang von Blackkall befindet sich das Schwimmbad. Es ist eines der wenigen, das zur jetzigen Saison noch geöffnet hat. Es ist zwar „Winter“, trotz allem ist es tagsüber nach wie vor warm bis heiss in der Sonne. Genau richtiges Badewetter für uns, ist es zu Hause im Sommer meist gar nicht viel wärmer wie hier im Winter. Um nach dem langen Fahrtag doch noch zu etwas Bewegung zu kommen, statten wir dem Schwimmbad ein Besuch ab. Bei über 34 Grad warmem Wasser, es wird im Winter geheizt, fällt unsere Runde Schwimmen jedoch ziemlich kurz aus. Es ist einfach viel zu warm zum Schwimmen. Wir geniessen also den Whirlpool, der auch durch das Great Artesan Basin mineralhaltig ist, und eine Dusche. Am Ende des Dorfes gibt es noch ein historisches Museum, was wir jedoch links liegen lassen.

Erstaunlich grün zur Zeit
Erstaunlich grün zur Zeit
Unendliche Strassen
Unendliche Strassen
Keine Abkühlung aber trotzdem entspannend :)
Keine Abkühlung aber trotzdem entspannend 🙂
Longreach – Geburtsort von Quantas

Nächster Halt Longreach, der Geburtsort der heutigen internationalen Fluggesellschaft Quantas. Gerne möchten wir dem Quantas Founders Museum einen Besuch abstatten. Beim Eintrittspreis von AUD 65 pro Person für den Besuch das Museum (nur AUD 28pP) und einer geführte Tour zu den Flugzeugen, verlassen wir das Museum kurzerhand wieder. Das Geld ist es uns nicht wert, nur um einen Einblick in einen Flugzeug zu erhalten, was uns an diesem Besuch am meisten interessiert hätte. Nur die Geschichte wie Quantas entstanden ist, können wir auch im Internet nachlesen. Wir steuern auf den ausserhalb vorbei fliessenden Thomson River zu, wo Sonnenuntergangs-Schifffahrten angeboten werden. Im Moment präsentiert sich uns jedoch ein extrem brauner, wenig einladender Fluss mit nach wie vor ziemlich hohem Wasserstand. Wohl die Auswirkungen der vergangenen Fluten und Regengüssen. In der Outback Broschüre sind wir auf den Starlight’s Lookout gestossen. Klingt verheissungsvoll. Dieser liegt ca 45km nördlich im Nichts. Nach einer Stunde Pistenfahrt erreichen wir einen 200m kleinen Hügel mitten in der Ebene. Der Blick von hier oben auf die weiten und vor allem grünen Flächen ist atemberaubend. Leider wird es nichts mit einem schönen Sternenhimmel, da langsam Wolken aufziehen. Trotzdem geniessen wir einen angenehm ruhigen Abend versteckt hinter dem Berg und den Bäumen.

Wie die Australier gegen langweilige Strecken vorgehen
Wie die Australier gegen langweilige Strecken vorgehen
Erst die Frage, später der Hinweis
Erst die Frage, später der Hinweis
und zuletzt die Antwort
und zuletzt die Antwort
Thomson River ganz in braun
Thomson River ganz in braun
Einer dieser berühmten Road Trains
Einer dieser berühmten Road Trains
Mitten drin ein Hügel - der Starlight Lookout
Mitten drin ein Hügel – der Starlight Lookout
Aussicht aus 200m Höhe
Aussicht aus 200m Höhe
auf das extrem grüne Umland
auf das extrem grüne Umland
Unendliche Weiten unter uns
Unendliche Weiten unter uns
Stellplatz mit Blick auf den Hügel
Stellplatz mit Blick auf den Hügel
Dinosauriermuseum in Winton

Tags darauf geht unsere Fahrt weiter nach Winton, eines von drei Zentren von Dinosaurier-Funden in Australien. Erst im letzten Jahrzehnt ist man in dieser Region auf Dinosaurier Fossilien gestossen. Hier steht auch das Australien Age of Dinosaur Museum, wo man ganz nach Art der Australier aus wenig viel herausgeholt hat. Das Museum existiert erst seit 2 Jahren und besteht aus einem Hauptgebäude mit Saal und den bereits gefundenen Überresten von vier Dinosauriern, einer Halle für die Bearbeitung und Reinigung der gefundenen Fossilien und einem sogenannten Dinosaurier-Weg, bei dem Nachbauten der in dieser Region vorgekommenen Dinosaurier gezeigt werden. Man kann das Museum nur mit einer geführten Tour besuchen – eigentlich sind es jedoch drei Touren, bei jedem Gebäude eine neue. Man erhält beim Bezahlen ein Büchlein mit den entsprechenden Zeiten, wo und wann die nächste Tour startet. Zum Dinosaurier-Weg wird man mit einem solarbetriebenen Freiluft-Bus hin- und zurückgefahren. In naher Zukunft soll dann das Museum gleich mit diesem Weg verbunden sein. Da das Museum jedoch eine Non-Profit-Organisation ist, lebt es von Spenden und dem Eintrittsgeld (AUD 55 pP) und kann sich nur in kleinen Schritten vergrössern. Es lebt zudem auch von Freiwilligen, die nach dem Besuch eines Kurses bei der Reinigung der gefunden Fossilien mithelfen oder bei der nur einmal jährlich stattfindenden dreiwöchigen Ausgrabung an einem bestimmten Ort mit dabei sind. Wir finden, trotz dass sich das ganze erst im Aufbau befindet, lohnt sich ein Abstecher. Wir erhielten viele neue Einblicke und Informationen. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Doppelpack zu  kaufen und die etwa 100km südlich im Lark Quarry Conservation Park gelegene Ausgrabung von Dinosaurier-Spuren besuchen.

Australian Age of Dinosaur Museum
Australian Age of Dinosaur Museum
Aufbau des Museums zur Zeit
Aufbau des Museums zur Zeit
Aussicht beim Museum
Aussicht beim Museum
Dinosaurier Spaziergang
Dinosaurier Spaziergang
Draussen mit Dinosaurier Modellen
Draussen mit Dinosaurier Modellen
Ein echter Bewohner bei den Dinosauriern
Ein echter Bewohner bei den Dinosauriern

Wir bleiben zwei Nächte am Long Waterhole ausserhalb Wintons stehen, da wir einen Ausflug in den Bladensburg Nationalpark unternehmen. Seit langem sitzt Deedrah wieder einmal hinter dem Steuer und macht sich mit den Pisten von Australien vertraut. Ziel ist der Scrammy Aussichtspunkt. Leider ist die Fahrt eine Sackgasse und der gleiche Weg muss wieder zurückgefahren werden. Trotzdem ist es eine schöne und kurzweilige Ausfahrt.

Stellplatz bei Winton
Stellplatz bei Winton
Trotz kälteren Tagen müssen wir uns noch schützen
Trotz kälteren Tagen müssen wir uns noch schützen
Vor diesen vielen vielen Fliegen
Vor diesen vielen vielen Fliegen

Langsam macht sich der Winter bemerkbar: Sobald die Sonne untergegangen ist, fällt die Temperatur schlagartig und nachts haben wir bereits kühle 10 Grad. Leider nehmen die Millionen von Fliegen erst nach Einbruch der Dunkelheit ab. An ein gemütliches draussen sitzen ist nicht zu denken. Zum Glück brachten wir unser Netzeinhang für die Markise mit uns, womit das Kochen und Essen erträglich wird, aber man fühlt sich leider wie in einem Gefängnis. Im dümmsten Fall tauchen dann in der Nacht nämlich die Mücken auf, was ein gemütliches draussen Sitzen wiederum verhindert.

An der Kante des Plateaus
An der Kante des Plateaus
mit einer herrlichen Aussicht
mit einer herrlichen Aussicht
Und ein paar tierische Begegnungen
Und ein paar tierische Begegnungen
Mini Eidechse
Mini Eidechse
Eine australische Trappe
Eine australische Trappe
Emu
Emu
Australiens längste Abkürzung

In Winton verlassen wir den Matilda Way, denn für uns geht es nun nach Westen. Auch für diesen Weg gibt es einen Namen: Outback Way, Australia’s longest Shortcut führt von Winton nach Laverton in Western Australia. Ungefähr die Hälfte dieser 2800km langen Strecke bis nach Alice Springs werden wir davon unter die Räder nehmen. Von Winton aus geht es an einem Tag nach Boulia, denn auf diesen 360km liegt einzig Middleton an der Strasse, ein einziges Haus mit seinen zwei Bewohnern, die ein kleines Restaurant führen. Ansonsten gibt es nur noch einig ziemlich weit verstreut liegende Bauernhöfe im Landesinneren. Natürlich halten auch wir kurz und genehmen uns ein kleines, aber leider nicht sonderlich gutes Mittagessen. Die Besitzer sind ziemlich schräge Käuze. Wir treffen sogar zwei Reisende, die extra von Winton hier hinaus gefahren sind, um etwas zu trinken und dann alles wieder zurückfahren. Die Strecke nach Boulia gestaltet sich überraschenderweise extrem abwechslungsreich. Durch grasbewachsene Landschaft windet sich die Strasse durch ein niedriges Gebirge.

Es grünt so grün und das im Herbst :)
Es grünt so grün und das im Herbst 🙂
Definitiv im Outback
Definitiv im Outback
Der zwei Bewohner-Weiler Middleton
Der zwei Bewohner-Weiler Middleton
:D
😀
Nicht komplett eben
Nicht komplett eben
und somit eine abwechslungsreiche Fahrt
und somit eine abwechslungsreiche Fahrt
Doch Frühling?
Doch Frühling?
Irgendwo im Nirgendwo

Zwischen Boulia und Alice Springs liegen 800km Outback vor uns. Dazwischen liegt kein Dorf, nur einige Bauernhöfe, welche sich auf die vorbeiziehenden Touristen eingestellt haben und Übernachtungsmöglichkeiten, Essen, Diesel und Toiletten anbieten. Dazwischen liegen noch einige Aboriginal-Communities, welche jedoch nicht alle zugänglich sind. Es ist also eine ziemlich einsame Strecke. Wir fahren einfach drauflos und schaffen am ersten Tag etwas weniger als die Hälfte. Die ersten 100km sind noch geteert und vor Alice Springs wieder, dazwischen liegen 600km Schotterpiste. Kurz vor der Tobermorey Station überqueren wir die Staatengrenze ins Northern Territory. Nur die viele plötzlich aus dem Nichts erscheinenden Strassenschilder zeigen uns die Grenze. Die Hinweise nach NT fallen bescheiden aus, im Gegensatz nach Queensland hinüber, wo mehrere Schilder auf verschiedene Sachen hinweisen. Wir legen einen kurzen Halt bei Tobermorey ein, aufgrund der vor etwa sechs Wochen erfolgten Flut (das Wasser kam ca.  1m hoch), können sie zur Zeit keine grossen Snacks anbieten, wir genehmigen uns trotzdem einen Meatpie bzw. Spinatrolle bevor es weiter geht. Unser Nachtlager schlagen wir bei einem bereits wieder ausgetrockneten Bach auf.

Glück gehabt, Strasse offen
Glück gehabt, Strasse offen
Letzte Auswirkungen der Flut
Letzte Auswirkungen der Flut
Wasser, eine Rarität normalerweise
Wasser, eine Rarität normalerweise
Mitten im Nirgendwo wird die Piste erneuert
Mitten im Nirgendwo wird die Piste erneuert
Landebahn?
Landebahn?
Geschafft, weit und breit keine Kontrolle
Nur ein Kuhgitter damit keine unbefugten Tiere hinübergelangen
Nur ein Kuhgitter damit keine unbefugten Tiere hinübergelangen
Plansch, plansch
Plansch, plansch
Aussicht auf der neuen Seite
Aussicht auf der neuen Seite
Wie ein Bachbett üblicherweise aussieht
Wie ein Bachbett üblicherweise aussieht
Unterwegs angetroffen
Unterwegs angetroffen

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

This entry was posted in Australien, Mai 19, Northern Territory, Queensland, Weltreise
  • Dinosaurier
  • Emu
  • Fliegen
  • Matilda Way
  • Northern Territorry
  • Outback
  • Outback Way
  • Piste
  • Queensland
  • Schwimmen
  • Termitenhügel
Share

Dies könnte dich auch interessieren

  • Perth & Umgebung

    2. März 20212. März 2021
  • Sprachaufenthalt Perth

    1. März 202128. März 2021

Post navigation

  Roadtrip in den Westen Warrego Way
Carnet de Passage  

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Neueste Posts

  • Sprachaufenthalt Perth

    1. März 2021
  • Die etwas andere Statistik

    14. Juni 2020
  • Zum Abschluss geht ein Traum in Erfüllung

    7. Juni 2020

Social Media

Autor Di

# Schlagwörter

Aserbaidschan (4) Australien (9) Baden (4) Camping (4) Fazit (4) Fliegen (4) Flussdurchquerung (6) Fähre (4) Georgien (10) Grenze (13) Grossstadt (4) Iran (11) Kasachstan (6) Kirgistan (10) Korea (5) Krokodil (4) Känguruh (5) Meer (10) Mongolei (5) Nationalpark (5) Offroad (16) Outback (4) Pamir (6) Queensland (9) Reparatur (8) Russland (12) Sand (4) schlechte Strassen (7) Schnee (5) Schwimmen (5) Sonnenuntergang (4) Strand (17) Tadschikistan (8) Tasmanien (5) Tempel (4) Terracan (9) Terry Reparatur (5) Thailand (4) Turkmenistan (4) Usbekistan (4) Victoria (6) Wald (4) Wanderung (6) Wasserfall (5) Weltreise (5)

About

Ein Terracan geht auf Weltreise

Wenn ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über eine Spende in unsere Dieselkasse

Blogstatistik

  • 135.084 Besuche

Translator – Choose your Language

Sitemap

  • Home
  • Admin
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie

© by Valentin Deuber
 

Lade Kommentare …
 

    %d