Terry on Tour

  • Reiseblog
    • Weltreise 18/19/20
      • Länderinfos
      • Grenzerfahrungen
      • Reiseinfos
    • Bisherige Reisen 15-17
    • Videoblog
  • Terry – Umbau
    • Terry’s Tagebuch (Reparaturlogbuch)
    • Fahrwerk
      • Differentialsperren
      • Räder und Reifen
      • Lenkungsdämpfer
    • Stossstangen
    • Unterfahrschutz
    • Innenausbau
      • Vorherige Versionen
    • Dachzelt
      • Neues Dachzelt: Stargazer
    • Elektronik
      • Innenraumbeleuchtung
      • Tachobeleuchtung
      • Solarzelle
      • Doppelbatteriesystem
      • CB Funk
      • Tempomat
    • Diesel-Vorfilter
    • Standheizung
    • Seilwinde
    • Schnorchel / Wattiefe erhöhen
    • Zusatztank
    • Rockslider
    • Manuals und Anleitungen
  • Über Uns
    • Link Sammlung
      • Hörbücher
    • Kontakt
    • Patreon
    • zum YouTube Kanal
  • Prev
  • Next

Region Brisbane

9. Mai 201923. März 2020 By Di
Kategorie: Weltreise
Show More Posts
  • Routenplanung
  • Visum
  • Geschafft!
  • Europa adieu!
  • Türkischer Zoll & Strassen
  • Batumi
  • Swanetien
  • Eigentlich ein wunderbarer Platz, wäre da nicht…
  • Vom Flachland in den Jura
  • Ameisen, überall!
  • Tbilisi
  • Davit Gareji
  • Die letzten Tage in Georgien
  • Salam!
  • Baku
  • Shirvan National Park
  • Grenzübergang AZ – IR
  • Unsere ersten Eindrücke
  • Takht-e Soleiman & ein kleiner Unfall
  • Isfahan
  • Karawanserei Khargushi
  • Yazd & Wüste
  • Magroon Waterfall & Sendepause
  • Dasht-e Lut
  • Wüstenoase & Karawanserei 2
  • Die letzten Tage Iran
  • Grenzübergang IR – TM
  • Die Märchenstadt
  • Turkmenistan
  • Grenzübergang TM – UZ
  • Bukhara
  • Felszeichnungen & Samarkand
  • Tashkent
  • Raus aufs Land – Farg’ona Tal
  • Grenzübergang UZ – KG
  • In und um Osch
  • Grenzübergang KG – TJ
  • Lake Alaudin & Mutoye
  • Pamir – Versuch 1
  • Pamir – Versuch 2
  • Bartang-Tal
  • Und noch einmal Duschanbe
  • Wakhan-Tal & tadschikistans Osten
  • Fazit: Wie es Terry in 150 Tagen erging
  • Grenzübergang TJ – KG
  • Rückkehr nach Osch
  • Pässefahrt & Song Kul
  • Tosor Pass
  • Fazit: unser persönliches nach 150 Tagen
  • Fairytail Canyon, Valley of Flowers & Karakol
  • World Nomad Games
  • Grenzübergang KG – KZ
  • Das Schlaraffenland Almaty
  • Seen & Charyn-Canyon
  • Südkorea und die „Convention on Road Traffic Geneva“ von 1949
  • Die kasachische Steppe
  • Grenzübergang KZ – RU
  • Russland I
  • Das Altai-Gebirge
  • Grenzübergang RU – MNG
  • Ölgii und das Adlerfestival
  • Mongol Els und eine lange Fahrt
  • Ulaanbaatar
  • Grenzübergang MGL – RU
  • Baikalsee
  • Ulan-Ude
  • 3200km bis zum Etappenziel Wladiwostok 1
  • Update Südkorea mit eigenem Auto und CH-Kennzeichen
  • 3200km bis zum Etappenziel Wladiwostok 2
  • Terry für den Container vorbereiten
  • Pazifikmetropole Wladiwostok
  • Grenzübergang RU – KOR
  • Seoul
  • Bilanz Ausgaben Eurasien – April bis November 2018
  • Pusan
  • Jeju-do
  • Bangkok
  • Internet & SIM-Karte
  • Koh Tao
  • Koh Lanta
  • Umgebung Melbourne
  • Great Ocean Road
  • Grampians Nationalpark
  • Verschiffung von VVO – MEL
  • Eine Segeltour, Tennis, Goldrausch, Koalas & Terry Wellness
  • Victorias Highcountry / Alpine Nationalpark
  • Tasmaniens Nordwesten
  • Tasmaniens wilder Westen
  • Tasmaniens bergiges Inneres
  • Der bevölkerte Süden
  • Die weissen Buchten im Osten
  • Der gekürzte Nordosten
  • Victorias Südostküste
  • An der Küste entlang durch New South Wales
  • Region Brisbane
  • Roadtrip in den Westen Warrego Way
  • Matilda Way & Australiens längste Abkürzung
  • Carnet de Passage
  • East MacDonnell Ranges & Alice Springs
  • Red Centre Way
  • Uluru & Kata Tjuta
  • Terry’s Tagebuch (Reparaturlogbuch)
  • Tanami Track
  • Gibb Dry (River) Road
  • Bungle Bungle Nationalpark
  • Bilanz Ausgaben Rucksack-Reise
  • Rund um Katherine
  • Farmstay HU-Organics
  • Darwin & Kakadu NP
  • Mataranka & eine lange Fahrt nach Queensland
  • Old Telegraph Track (südlicher Teil)
  • Old Telegraph Track (nördlicher Teil)
  • Cape York Spitze
  • Cape York Peninsula
  • Unterwegs im Regenwald
  • Segelausflug Whitsundays
  • Entlang der Ostküste Queensland
  • Fraser Island
  • Ein untypischer Roadtrip von Brisbane nach Sydney
  • Von Sydney auf den Mount Kosciuszko
  • Was wir alles mit uns herumfahren
  • Offroad durch Victorias High Country
  • Verschiffung Terry
  • Bali
  • Zum Abschluss geht ein Traum in Erfüllung
  • Die etwas andere Statistik
  • Sprachaufenthalt Perth
  • Perth & Umgebung

(10.04. – 21.04.19)

Je näher wir der Grenze zum Bundesstaat Qeensland kommen, desto bebauter und bewohnter wird die Region. Das Zentrum dieser zwischen Grenze und Brisbane gelegenen Region bildet die Gold Coast, ein Zusammenschluss mehrerer, mittlerweile zusammengewachsener Dörfer und mittendrin Surfers Paradise.

Lamington Nationalpark

Wir lassen diesen geschäftigten Küstenabschnitt schnell hinter uns und steuern auf den im landesinneren gelegenen Lamington Nationalpark zu. Dieser beherbergt Pflanzenarten, welche bereits vor vielen Millionen Jahren gewachsen sind. Der Park ist in einen westlichen und östlichen Teil gegliedert. Unser Ziel liegt im östlichen, wo Binna Burra der Ausgangspunkt für alle Wanderungen darstellt. Aufgrund der Schulferien ist der Campingplatz leider ausgebucht. Man kann auch in der Lodge übernachten und auch ein Café gibt es hier oben auf dieser kleinen Lichtung zwischen riesigen Bäumen. Wir müssen also einen anderen Stellplatz finden, vorher spazieren wir jedoch den 1km kurzen Weg bis zum Bellbird Lookout, wo wir eine herrliche aber ziemlich windige Aussicht ins Tal hinunter geniessen und mit einem Regenbogen belohnt werden, denn das Wetter wechselt jeweils zwischen Sonne und Regen hier oben auf 800m über Meer.

Der Wald bei Binna Burra
Der Wald bei Binna Burra
Riesiger Schaukelbaum
Riesiger Schaukelbaum
Verflochtene Wurzellianien
Verflochtene Wurzellianien
Aussicht vom Bellbird Punkt
Aussicht vom Bellbird Punkt
Regenbogen inklusive
Regenbogen inklusive
Der letzte gemeinsame Stellplatz
Der letzte gemeinsame Stellplatz
Aussicht vom Kamm
Aussicht vom Kamm

Weil es von Binna Burra aus unzählige kürzere oder längere Wanderungen gibt (1km bis 21km Rundwanderungen), bleiben wir zwei Nächte an unserem Stellplatz stehen, den wir auf ein Stück weiter unten gefunden haben. Tagsdarauf packen wir den Bus zusammen und fahren zu dritt nochmals zur Lodge hoch. Valentin bleibt mit dem Auto auf dem Platz zurück. Zwei Rundwanderungen zu je 5km haben wir uns ausgesucht. Starten tun wir mit der sogenannten Höhlenwanderungen. Etwas irreführende Bezeichnung, liegt auf den 3km vom Startpunkt hinunter zum an der Strasse gelegenen Informationshaus nur gerade eine Höhle. Trotzdem ist es eine schöne Wanderung mit einem weiteren Ausblick in das grün bewachsene Tal hinunter, dieses Mal gen Westen (gestern gen Osten). Unten angekommen, kann man entweder auf dem gleichen Weg zurück wandern oder wie wir, der Strasse entlang wieder zur Lodge hoch. Es herrscht zum Glück wenig Verkehr, so dass dieses Teilstück nicht mühsam oder gar gefährlich wird. Wieder zurück am Startpunkt, stärken wir uns mit einem kleinen Mittagsessen, bevor wir dem Tullawalla Weg nochmals eine Runde anhängen. In der Hälfte beginnt es jedoch dermassen zu regnen, dass wir unter dem dichten Blätterdach des Waldes Schutz suchen und ausharren, bis der Regen nachlässt. Es ist eine entspannte ebene Wanderung ohne Anstrengung aber nichts besonderes. Tullawalla entpuppt sich als einen Steinhaufen mitten im Wald, aber so dermassen umringt von Bäumen, dass man keine Aussicht von da oben hat. Nach dieser nassen Wanderung gönnen wir uns einen warmen Tee im Café, bevor es wieder hinunter ins Tal zu Valentin geht.

Auf der Höhlenwanderung
Auf der Höhlenwanderung
Einer von zahlreichen endlosen BäumenBaum
Einer von zahlreichen endlosen BäumenBaum
Umland des Nationalparks
Umland des Nationalparks
Tierische Besucher auf dem Platz
Tierische Besucher auf dem Platz

Bereits bricht der letzte Tag des Buslebens für unsere Besucher an. Während die beiden ihren Bus beim Vermieter zurückgeben, müssen wir beide noch kurz in Gold Coast etwas abholen. Weil wir zu früh sind, überbrücken wir die Zeit mit einem Spaziergang am Main Beach, der gerade nördlich von Surfers Paradise liegt. Ein unendlich langer Strand mit immer wieder durch Bademeister bewachten Stellen. Wir werden von einem Gewitter überrascht und fliehen zurück zu unserem Auto, welches wir aber bereits komplett durchnässt erreichen. Zugegeben, was wir von der Gold Coast gesehen haben, gefällt uns nicht: immer wieder vereinzelt riesige Hochhäuser direkt am Strand entlang ohne einen ersichtlichen Kern. Den Hype um diese Gegend können wir nicht ganz nachvollziehen.

Die Hochhäuser von Surfers Paradise
Die Hochhäuser von Surfers Paradise
Die Silouette von Main Beach
Die Silouette von Main Beach
In der zweiten Reihe nach dem Strand
In der zweiten Reihe nach dem Strand
Stadtgrundgang Brisbane

In Brisbane übernachten wir auf dem Campingplatz, der ziemlich zentral liegt und trotz Wochenende noch einen Platz übrig hatte. In 20min sind wir mit dem Bus, welcher vor der Haustüre fährt, im Stadtzentrum. Da es schon Abend ist, verlegen wir das Erkunden von Brisbane auf den nächsten Tag, gehen Nachtessen und unternehmen noch eine Bootstour mit dem gratis Cityhoper, welcher tagsüber und bis um Mitternacht auf dem Fluss um das Zentrum der Stadt herumfährt. Eine tolle Tour bei Nacht.

South Brisbane aus dem Hotelzimmer
South Brisbane aus dem Hotelzimmer
Kurilpa Fussgängerbrücke
Kurilpa Fussgängerbrücke
Kurilpa Brücke mit den Häusern von Brisbane
Kurilpa Brücke mit den Häusern von Brisbane
Wirkt fast schon unecht
Wirkt fast schon unecht
Das Casino in der Nacht
Das Casino in der Nacht
Das Rathaus
Das Rathaus
Story Brücke und die Hochhäuser von Riverside
Story Brücke und die Hochhäuser von Riverside
Nepalesische Friedespagode erbaut zur Expo 88
Nepalesische Friedespagode erbaut zur Expo 88
Souths Banks Parkland
Souths Banks Parkland
Auch in Brisbane darf ein Riesenrad nicht fehlen
Auch in Brisbane darf ein Riesenrad nicht fehlen
Brisbane bei Nacht
Brisbane bei Nacht

Mit der Ankunft in Brisbane endet der Urlaub von Valentins Eltern, welche Samstag Abends wieder zurück in die Schweiz fliegen. Nach diesen intensiven drei Wochen, sehen wir uns nach einem schönen ruhigen Platz (am besten mit Empfang), um die Zeit zu verarbeiten und eine Pause einzulegen. Der erste Platz ist ein kompletter Reinfall, weshalb wir weiter Richtung Norden ziehen. Vielleicht finden wir das Gesuchte auf Fraser Island? Auf unserem Weg dahin liegen die Glass House Mountains. Diese zwölf vulkanische Berge erheben sich abrupt aus der sonst flachen Ebene im Hinterland der Sunshine Coast. Vom offiziellen Aussichtspunkt haben wir eine schöne Sicht auf mehrere dieser Berge. Zudem spazieren wir entlang des Tibrogargan Rundweges einmal um einen solchen herum und erhaschen einen Blick auf weitere Berge.

Glass House Mountains Aussichtspunkt
Glass House Mountains
Glass House Mountains
Das hügelige grüne Hinterland von Sunshine Coast
Das hügelige grüne Hinterland von Sunshine Coast
Das charmante Dorf Monteville

Auf dem Tourist Drive 23 führt unsere Fahrt weiter nach Monteville, das charmanteste Dorf in dieser Region. In den restaurierten Gebäuden sind unzählige Geschäfte untergebracht. Die intakte Hauptstrasse ist einiges länger als jene in Tilba Tilba, das Dorf ist aber entsprechend noch besser besucht. Der Abschluss bildet eine kurze Wanderung Kondalilla Falls, wo man in einem natürlichen Pool des Wasserfalls sogar baden kann. Wir jedoch baden bei unserem heutigen Schlafplatz, der zwar direkt neben der Strasse aber auch neben einem kleinen Bach liegt, der nach diesem heissen Tag zur Abkühlung einlädt. Den ganzen Abend werden wir von einem lauten Gekreische begleitet. Nach einige Zeit finden wir die Quelle der Geräusche: ein riesiger Schwarm Fledermäuse hängt in den Bäumen über uns. Sobald es eindunkelt und die Tiere herumfliegen, wird es schlagartig ruhig, aber kurz vor der Dämmerung beginnt das Gekreische von neuem.

Eindrücke aus Monteville
Eindrücke aus Monteville
Eindrücke aus Monteville
Eindrücke aus Monteville
Eindrücke aus Monteville
Eindrücke aus Monteville
Eindrücke aus Monteville
Eindrücke aus Monteville
Eindrücke aus Monteville
Eindrücke aus Monteville
Das Naturbecken der Kondalilla Falls
Das Naturbecken der Kondalilla Falls
Der untere Teil des Wasserfalls
Der untere Teil des Wasserfalls
Unglaublich wie gross diese Wurzeln sind!
Unglaublich wie gross diese Wurzeln sind!
Wer findet die Person im Bild ;)
Wer findet die Person im Bild 😉
Gutes Fotomodell
Gutes Fotomodell
Eindrückliche Tierwelt in Australien
Eindrückliche Tierwelt in Australien
Unglaublich was für einen Lärm diese Tiere veranstalten können
Unglaublich was für einen Lärm diese Tiere veranstalten können
Obwohl sie so lieb aussehen
Obwohl sie so lieb aussehen
An der Sunhine Coast

Sunshine Coast gefällt uns besser als Gold Coast. Trotzdem wollen wir auch hier nicht allzulange verweilen und nur das nötigste erledigen. Der Küste entlang fahren wir nach Noosa hoch, in Coolu Beach legen wir einen kurzen Badestop ein, bevor wir uns aufgrund der herannahenden grauen Wolken wieder verziehen. Aufgrund der Schulferien und der allgemeinen Beliebtheit bei Surfern und Touristen ist Noosa gestopft voll. Nur mit Mühe und Geduld ergattern wir einen der begehrten Parkplätze am Eingang des Noosa Nationalparks. Eigentlich wollten wir etwas spazieren gehen, jedoch schon nach kurzer Zeit werden wir von einem Regenschauer überrascht und suchen Zuflucht unter einer Palme. Sobald es langsam aufhört, laufen wir zurück und fahren aus diesem vollen Ort hinaus an den Cootharaba See nach Boreen Point.

Coolum Beach
Coolum Beach
Als es noch schön war zum Baden
Als es noch schön war zum Baden
Tea Tree Bay
Tea Tree Bay
Das Gewitter ist da
Das Gewitter ist da
Trotzdem lassen wir uns nicht die Laune verderben
Trotzdem lassen wir uns nicht die Laune verderben
Das Umland von Noosa

Aus unserer Idee, ein Kanu zu mieten und die Wasserläufe hinauf zu paddeln wird aufgrund des windigen und grauen Wetters am nächsten Morgen nichts. Wir fahren also direkt auf den Campingplatz Harrys Hut mitten im Great Sandy Nationalpark am Fluss, welcher in den See fliesst. Zwei Nächte bleiben wir hier, danach ist Ostern und die Plätze leider ausgebucht. Beim Harrys Hut stehen Kanus von Habitat Noosa, einem Ecocamp etwas nördlich von Boreen Point. Man kann diese mieten und vom Platz aus den Flusslauf erkunden, was einem die Anfahrt im Kanu vom Ecocamp am See aus erspart. Dazu muss man jedoch den Schlüssel am Camp vorher abholen und wieder zurückbringen. Es soll also gut geplant sein, fährt man doch 40min vom Harrys Hut bis zum Camp, weshalb wir die Idee enttäuscht verwerfen. Das Auto zusammenzupacken und 1.5h nur für einen Schlüssel zu fahren ist uns zu aufwändig. Wenn wir dies doch vorher gewusst hätten…

Das Gewässer bei Harrys Hut
Das Gewässer bei Harrys Hut
Super geeignet um mit dem Kanu zu erkunden
Super geeignet um mit dem Kanu zu erkunden

Das Osterwochenende verbringen wir auf einem Sportplatz im kleinen Dorf Kin Kin zwischen Harrys Hut und Noosa im Landesinneren. Wir geniessen drei ruhige Tage und Nächte mit nur drei anderen Besuchern, sind mit einer Toilette, Dusche und Strom versorgt und bezahlen einen günstigen Preis. Dies entschädigt, dass wir „nur“ auf einem Sportplatz am Rande eines Dorfes stehen und nicht am Strand oder sonst wo alleine. Nur das Wetter hätte etwas besser sein können: Sonnenschein wechselt sich mit extremen Regengussen die ganzen drei Tage ab. Immerhin, wir hatten mehr Sonnenschein als der Wetterbericht erwarten lassen hat. In diesen Tagen arbeiten wir die vergangenen Wochen auf und schmieden auch neue Pläne. Dazu aber mehr beim nächsten Mal.

Trotz Dorfnähe ziemlich ruhiger Fleck
Trotz Dorfnähe ziemlich ruhiger Fleck
Zwischendurch gab es auch Sonnenschein
Zwischendurch gab es auch Sonnenschein
Man macht das Gleiche wie zu Hause bei Regenwetter - am Computer arbeiten :)
Man macht das Gleiche wie zu Hause bei Regenwetter – am Computer arbeiten 🙂

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

This entry was posted in April 19, Australien, Queensland, Weltreise
  • Australien
  • Campervan
  • Camping
  • Fledermäuse
  • Grossstadt
  • Queensland
  • Regenbogen
  • Stadt
  • Wald
Share

Dies könnte dich auch interessieren

  • Perth & Umgebung

    2. März 20212. März 2021
  • Sprachaufenthalt Perth

    1. März 202128. März 2021

Post navigation

  An der Küste entlang durch New South Wales
Roadtrip in den Westen Warrego Way  

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Neueste Posts

  • Sprachaufenthalt Perth

    1. März 2021
  • Die etwas andere Statistik

    14. Juni 2020
  • Zum Abschluss geht ein Traum in Erfüllung

    7. Juni 2020

Social Media

Autor Di

# Schlagwörter

Aserbaidschan (4) Australien (9) Baden (4) Camping (4) Fazit (4) Fliegen (4) Flussdurchquerung (6) Fähre (4) Georgien (10) Grenze (13) Grossstadt (4) Iran (11) Kasachstan (6) Kirgistan (10) Korea (5) Krokodil (4) Känguruh (5) Meer (10) Mongolei (5) Nationalpark (5) Offroad (16) Outback (4) Pamir (6) Queensland (9) Reparatur (8) Russland (12) Sand (4) schlechte Strassen (7) Schnee (5) Schwimmen (5) Sonnenuntergang (4) Strand (17) Tadschikistan (8) Tasmanien (5) Tempel (4) Terracan (9) Terry Reparatur (5) Thailand (4) Turkmenistan (4) Usbekistan (4) Victoria (6) Wald (4) Wanderung (6) Wasserfall (5) Weltreise (5)

About

Ein Terracan geht auf Weltreise

Wenn ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über eine Spende in unsere Dieselkasse

Blogstatistik

  • 135.084 Besuche

Translator – Choose your Language

Sitemap

  • Home
  • Admin
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie

© by Valentin Deuber
 

Lade Kommentare …
 

    %d