Terry on Tour

  • Reiseblog
    • Weltreise 18/19/20
      • Länderinfos
      • Grenzerfahrungen
      • Reiseinfos
    • Bisherige Reisen 15-17
    • Videoblog
  • Terry – Umbau
    • Terry’s Tagebuch (Reparaturlogbuch)
    • Fahrwerk
      • Differentialsperren
      • Räder und Reifen
      • Lenkungsdämpfer
    • Stossstangen
    • Unterfahrschutz
    • Innenausbau
      • Vorherige Versionen
    • Dachzelt
      • Neues Dachzelt: Stargazer
    • Elektronik
      • Innenraumbeleuchtung
      • Tachobeleuchtung
      • Solarzelle
      • Doppelbatteriesystem
      • CB Funk
      • Tempomat
    • Diesel-Vorfilter
    • Standheizung
    • Seilwinde
    • Schnorchel / Wattiefe erhöhen
    • Zusatztank
    • Rockslider
    • Manuals und Anleitungen
  • Über Uns
    • Link Sammlung
      • Hörbücher
    • Kontakt
    • Patreon
    • zum YouTube Kanal
  • Prev
  • Next

Uluru & Kata Tjuta

10. Juni 201923. März 2020 By Di
Kategorie: Weltreise
Show More Posts
  • Routenplanung
  • Visum
  • Geschafft!
  • Europa adieu!
  • Türkischer Zoll & Strassen
  • Batumi
  • Swanetien
  • Eigentlich ein wunderbarer Platz, wäre da nicht…
  • Vom Flachland in den Jura
  • Ameisen, überall!
  • Tbilisi
  • Davit Gareji
  • Die letzten Tage in Georgien
  • Salam!
  • Baku
  • Shirvan National Park
  • Grenzübergang AZ – IR
  • Unsere ersten Eindrücke
  • Takht-e Soleiman & ein kleiner Unfall
  • Isfahan
  • Karawanserei Khargushi
  • Yazd & Wüste
  • Magroon Waterfall & Sendepause
  • Dasht-e Lut
  • Wüstenoase & Karawanserei 2
  • Die letzten Tage Iran
  • Grenzübergang IR – TM
  • Die Märchenstadt
  • Turkmenistan
  • Grenzübergang TM – UZ
  • Bukhara
  • Felszeichnungen & Samarkand
  • Tashkent
  • Raus aufs Land – Farg’ona Tal
  • Grenzübergang UZ – KG
  • In und um Osch
  • Grenzübergang KG – TJ
  • Lake Alaudin & Mutoye
  • Pamir – Versuch 1
  • Pamir – Versuch 2
  • Bartang-Tal
  • Und noch einmal Duschanbe
  • Wakhan-Tal & tadschikistans Osten
  • Fazit: Wie es Terry in 150 Tagen erging
  • Grenzübergang TJ – KG
  • Rückkehr nach Osch
  • Pässefahrt & Song Kul
  • Tosor Pass
  • Fazit: unser persönliches nach 150 Tagen
  • Fairytail Canyon, Valley of Flowers & Karakol
  • World Nomad Games
  • Grenzübergang KG – KZ
  • Das Schlaraffenland Almaty
  • Seen & Charyn-Canyon
  • Südkorea und die „Convention on Road Traffic Geneva“ von 1949
  • Die kasachische Steppe
  • Grenzübergang KZ – RU
  • Russland I
  • Das Altai-Gebirge
  • Grenzübergang RU – MNG
  • Ölgii und das Adlerfestival
  • Mongol Els und eine lange Fahrt
  • Ulaanbaatar
  • Grenzübergang MGL – RU
  • Baikalsee
  • Ulan-Ude
  • 3200km bis zum Etappenziel Wladiwostok 1
  • Update Südkorea mit eigenem Auto und CH-Kennzeichen
  • 3200km bis zum Etappenziel Wladiwostok 2
  • Terry für den Container vorbereiten
  • Pazifikmetropole Wladiwostok
  • Grenzübergang RU – KOR
  • Seoul
  • Bilanz Ausgaben Eurasien – April bis November 2018
  • Pusan
  • Jeju-do
  • Bangkok
  • Internet & SIM-Karte
  • Koh Tao
  • Koh Lanta
  • Umgebung Melbourne
  • Great Ocean Road
  • Grampians Nationalpark
  • Verschiffung von VVO – MEL
  • Eine Segeltour, Tennis, Goldrausch, Koalas & Terry Wellness
  • Victorias Highcountry / Alpine Nationalpark
  • Tasmaniens Nordwesten
  • Tasmaniens wilder Westen
  • Tasmaniens bergiges Inneres
  • Der bevölkerte Süden
  • Die weissen Buchten im Osten
  • Der gekürzte Nordosten
  • Victorias Südostküste
  • An der Küste entlang durch New South Wales
  • Region Brisbane
  • Roadtrip in den Westen Warrego Way
  • Matilda Way & Australiens längste Abkürzung
  • Carnet de Passage
  • East MacDonnell Ranges & Alice Springs
  • Red Centre Way
  • Uluru & Kata Tjuta
  • Terry’s Tagebuch (Reparaturlogbuch)
  • Tanami Track
  • Gibb Dry (River) Road
  • Bungle Bungle Nationalpark
  • Bilanz Ausgaben Rucksack-Reise
  • Rund um Katherine
  • Farmstay HU-Organics
  • Darwin & Kakadu NP
  • Mataranka & eine lange Fahrt nach Queensland
  • Old Telegraph Track (südlicher Teil)
  • Old Telegraph Track (nördlicher Teil)
  • Cape York Spitze
  • Cape York Peninsula
  • Unterwegs im Regenwald
  • Segelausflug Whitsundays
  • Entlang der Ostküste Queensland
  • Fraser Island
  • Ein untypischer Roadtrip von Brisbane nach Sydney
  • Von Sydney auf den Mount Kosciuszko
  • Was wir alles mit uns herumfahren
  • Offroad durch Victorias High Country
  • Verschiffung Terry
  • Bali
  • Zum Abschluss geht ein Traum in Erfüllung
  • Die etwas andere Statistik
  • Sprachaufenthalt Perth
  • Perth & Umgebung

(23.05. – 25.05.19)

Der Fooluru

Die gesamte Strecke vom Kings Canyon bis zum Uluru-Kata Tjuta Nationalpark ist geteert, weshalb wir gut vorankommen und drei Stunden später schon fast vor den Toren des Nationalparks stehen. Unterwegs gibt es ausser weiten Landschaften nichts, abgesehen von drei Rastplätzen und einem Bauernhof mit Touristeninfrastruktur. Auf dem Weg passiert man den Mt. Connor, bei den Einheimischen auch Fooluru genannt, wird er von Touristen oft fälschlicherweise für den Uluru gehalten. Der Tafelberg erhebt sich etwa 80km vorher aus der ebenen Fläche. Der Aussichtspunkt ist gleichzeitig auch ein Rastplatz und wer auf der anderen Strassenseite die Düne erklimmt, hat zudem eine tolle Sicht auf den dahinter befindlichen Salzsee.

Mt. Connor
Mt. Connor
Salzsee
Salzsee
Endlich am Uluru

Der Eintritt in den Nationalpark kostet AUD 25 pro Person, das Ticket ist für drei Tage gültig. Um das bestmögliche aus dem Ticket herauszuholen, entscheiden wir uns dafür, auf dem Rastplatz etwa 30min ausserhalb des Nationalparks zu übernachten und am nächsten Morgen für den Sonnenaufgang ganz früh aufzustehen. Einer der seltenen Wecker reist uns um 5:30 aus dem Tiefschlaf und im Dunklen packen wir zusammen. Der Nationalpark öffnet in diesem Monat um 06:00 Uhr, Sonnenaufgang ist kurz nach 07:00 Uhr. Die Aussichtsplattform Talinguru Nyakunytjaku teilen wir uns mit einigen Individualtouristen und mit noch mehr Bussen. Kurz nach den ersten Strahlen verziehen sich die meisten jedoch wieder, so dass wir die Plattform nun fast für uns alleine beanspruchen können. Wir geniessen das Schauspiel der aufgehenden Sonne und wie die Strahlen immer mehr auf den Uluru fallen und er in einem schönen rot aufleuchtet.

Kurz vor dem Sonnenaufgang
Kurz vor dem Sonnenaufgang
und kurz danach
und kurz danach
Uluru und Kata Tutja
Uluru und Kata Tutja
Mitten drin
Mitten drin
und nachdem alle Busse schon wieder weg waren
und nachdem alle Busse schon wieder weg waren

Weiter geht es mit der Umrundung des Berges zu Fuss vom Kuniya Parkplatz aus. Sehr zu empfehlen, da viele Touristen ihr Auto auf dem Mala-Parkplatz abstellen. Die Tourbusse spazieren nur bis zum Wasserloch und zurück, sind also schnell wieder weg. Man kann den Uluru zu Fuss, mit Kamelen, Segways oder Fahrrädern umrunden. Es gibt unzählige Angebote. Das Stück zwischen dem Parkplatz bis zum nächsten Picknick-Platz im Osten ist toll, da man hier den Berg berühren kann, so nahe verläuft der Weg vorbei. Es gibt immer wieder für die Aboriginals heilige Stellen, welche nicht fotografiert werden dürfen. Eine Frage des Respektes, dass man sich daran hält. Die Besteigung des Berges ist nur noch bis Oktober erlaubt, danach bleibt er für Touristen geschlossen. Dafür kämpfen die Ureinwohner schon seit langer Zeit, da es ein extrem heiliger Berg ist und man einen solchen nicht besteigen sollte. Der Aufstieg ist ziemlich steil und nur Valentin wagt sich daran. Wer hinaufklettern möchte, sollte sportlich und schwindelfrei sein, es geht zu beiden Seiten extrem steil bergab.

Uluru von unten
Uluru von unten
Teilweise kommt man ihm sehr nahe
Teilweise kommt man ihm sehr nahe
Ein Beweis wie steil es bergauf geht
Ein Beweis wie steil es bergauf geht
Ein glatter steiler Berg
Ein glatter steiler Berg
fast 350m ragt der Uluru über den Boden
fast 350m ragt der Uluru über den Boden
Aussicht von fast zuoberst
Aussicht von fast zuoberst

Wer sich nicht sportlich betätigen mag, kann den Uluru auf einer Teerstrasse auch umfahren. Um ein besseres Verständnis der Kultur der Ureinwohner zu erhalten, lohnt sich ein Besuch des Kulturzentrums. Man erhält einen Überblick über die verschiedenen mythologischen Geschichten rund um den Berg, es gibt ein Café, Souvenier-Shop, Informationsbüro und eine Galerie, bei der die von Aboroginals dort gemalten Bilder direkt verkauft werden. Am Ende des Tages darf natürlich auch der Sonnenuntergang nicht fehlen. Langsam leuchtet der Berg immer mehr rot, bis die Sonne verschwunden ist und darüber hinaus noch weiter. Tolles Spektakel und fast besser wie der Sonnenaufgang, weil das Farbenspiel viel mehr zur Geltung kommt.

Noch vor der goldenen Stunde
Noch vor der goldenen Stunde
Mitten drin
Mitten drin
Sonnenuntergang fast vorbei
Sonnenuntergang fast vorbei

 

Kata Tjuta

Am zweiten Tag konzentrieren wir uns auf Kata Tjuta (früher Olgas). Es war ein langer erster Tag, weshalb wir auf den etwas weniger spektakulären Sonnenaufgang bei den Kata Tjutas verzichten und Schlaf nachholen. Von Yulara, dem Ayers Rock Resort (gehört alles derselben Firma, obwohl es viele unterschiedliche Unterkünfte gibt, der Overflow Campingplatz kostet AUD 30), sind es 50km (ca 1h) bis zu Kata Tjuta. Für Kurzbesuche gibt es die zwei Spaziergänge in die Walpa Gorge und zum Karu-Aussichtspunkt. Weil wir jedoch einen halben Tag Zeit mitbringen und bis zum Sonnenuntergang hier bleiben, wandern wir zum Karingana-Aussichtspunkt und dann hinten herum zurück zum Parkplatz (2.5h 7.4km).

Kata Tjuta in ihrer vollen Pracht
Kata Tjuta in ihrer vollen Pracht
Die Rundwanderung führt mitten durch eine Schlucht
Die Rundwanderung führt mitten durch eine Schlucht
Bis hinauf zu einem Aussichtspunkt
Bis hinauf zu einem Aussichtspunkt
Einen schönen Blick auf den hinteren Teil der Berge
Einen schönen Blick auf den hinteren Teil der Berge
Kata Tjuta bedeutet übersetzt "many heads"
Kata Tjuta bedeutet übersetzt „many heads“
Toller Platz mit Sicht auf die Berge
Toller Platz mit Sicht auf die Berge

Danach heisst es auf dem Sonnenuntergangs-Parkplatz warten, bis es soweit ist. Auch heute ein wunderschöner Sonnenuntergang über Kata Tjuta mit leuchtenden Farben. Zuerst erscheint es als normaler Sonnenuntergang und die Felsen sind schon ganz dunkel. Aber plötzlich leuchten die Steine in sattem rot nochmals auf, bevor es dann endgültig vorbei ist. Wer also mindestens zwei Tage Zeit mitbringt, dem empfehlen wir auch einen Sonnenuntergang bei den Kata Tjuta einzuplanen. Der Nationalpark schliesst um 19:30 und so werden wir während unseres Nachtessens auf dem Parkplatz bereits vom Ranger ermahnt, dass Übernachten verboten ist und wir aufbrechen müssen. So fahren wir mit zwei deutschen Backpackern, die wir gerade getroffen haben und ebenfalls mit einem Auto unterwegs sind, hinaus auf den kurz nach Yulara gelegenen Schotterplatz zum Übernachten und verbringen einen geselligen Abend zusammen.

Mitten im Sonnenuntergang
Mitten im Sonnenuntergang
Mittlerweile ist die Sonne verschwunden
Mittlerweile ist die Sonne verschwunden
Aber plötzlich leuchten die Kata Tjutas nochmals auf
Aber plötzlich leuchten die Kata Tjutas nochmals auf
bevor das Spektakel ganz zu ende ist
bevor das Spektakel ganz zu ende ist
Dafür gibt es nochmals eine tolle Abendstimmung
Dafür gibt es nochmals eine tolle Abendstimmung

Tagsdarauf geht es in einem Zug zurück nach Alice Springs (ca. 400km). Unterwegs bietet sich nur ein Abstecher an, jener zum Rainbow Valley. Hier sollte man jedoch einen Sonnenuntergang einplanen, um die Wirkung der farbigen Sandsteine in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Aufgrund unserer Planung, unterwegs nur den nötigsten Diesel zu tanken (ca. 50 Cents teurer als in der Stadt), fahren wir bereits auf Reserve und verzichten deshalb auf den Abstecher (22km ein Weg, 4×4 empfohlen). Mit dem letzten Resten Diesel erreichen wir Alice Springs.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

This entry was posted in Australien, Mai 19, Northern Territory, Weltreise
  • Ayers Rock
  • Kata Tjuta
  • Nationalpark
  • Northern Territorry
  • Outback
  • rot
  • Sonnenaufgang
  • Sonnenuntergang
  • Uluru
  • Wanderung
Share

Dies könnte dich auch interessieren

  • Perth & Umgebung

    2. März 20212. März 2021
  • Sprachaufenthalt Perth

    1. März 202128. März 2021

Post navigation

  Red Centre Way
Terry’s Tagebuch (Reparaturlogbuch)  

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Neueste Posts

  • Sprachaufenthalt Perth

    1. März 2021
  • Die etwas andere Statistik

    14. Juni 2020
  • Zum Abschluss geht ein Traum in Erfüllung

    7. Juni 2020

Social Media

Autor Di

# Schlagwörter

Aserbaidschan (4) Australien (9) Baden (4) Camping (4) Fazit (4) Fliegen (4) Flussdurchquerung (6) Fähre (4) Georgien (10) Grenze (13) Grossstadt (4) Iran (11) Kasachstan (6) Kirgistan (10) Korea (5) Krokodil (4) Känguruh (5) Meer (10) Mongolei (5) Nationalpark (5) Offroad (16) Outback (4) Pamir (6) Queensland (9) Reparatur (8) Russland (12) Sand (4) schlechte Strassen (7) Schnee (5) Schwimmen (5) Sonnenuntergang (4) Strand (17) Tadschikistan (8) Tasmanien (5) Tempel (4) Terracan (9) Terry Reparatur (5) Thailand (4) Turkmenistan (4) Usbekistan (4) Victoria (6) Wald (4) Wanderung (6) Wasserfall (5) Weltreise (5)

About

Ein Terracan geht auf Weltreise

Wenn ihr uns unterstützen möchtet, freuen wir uns über eine Spende in unsere Dieselkasse

Blogstatistik

  • 135.785 Besuche

Translator – Choose your Language

Sitemap

  • Home
  • Admin
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie

© by Valentin Deuber
 

Kommentare werden geladen …
 

    %d